Open Call

 

Wir freuen uns, die Ausschreibung für die 6te Edition des Fotofestivals Lenzburg bekannt geben zu können. Der Wettbewerb ist offen für alle Arten von Fotografie und richtet sich an Fotografen aus nah und fern. Eine hochkarätige internationale Jury wählt die Projekte aus, die ein tiefes Verständnis für das Thema „SYNTHESIS“ zeigen und einen einzigartigen künstlerischen Stil aufweisen.

Wir verstehen Synthese als einen Prozess, bei dem etwas durch die Kombination mehrerer Elemente verbessert wird. Dabei ist das entstehende Ganze größer als seine Einzelteile – und zwar nicht, weil die Einzelteile nicht oder nicht gleich wichtig wären, sondern weil sie es grundsätzlich sind. Das zu erreichen, ist jedoch ein ständiger Balanceakt zwischen all den verschiedenen Interessen, Kräften und Komponenten. Mehr zum Thema hier.


Kategorien

Wie bereits in vorgängigen Jahren gibt es zwei unterschiedliche Kategorien; Einzelbilder und Projekte.

Kategorie Einzelbilder: Der Open Call zu den Einzelbildern folgt im Herbst – Bleibe informiert und schreibe dich für den Newsletter ein.

Kategorie Projekte: Es werden die fünf besten Projekte gesucht. Ein Projekt wird mit dem Jury Award ausgezeichnet, welcher mit 1’500 CHF dotiert ist.


„Bold and Talented“

Dank der Unterstützung der BAT Foundation startet das Festival mit dieser Ausgabe das neue Programm „Bold and Talented“, welches in einer zweiten Phase den ausgewählten Künstler:innen die Möglichkeit bietet, zusammen mit dem Festivalteam sowie jungen talentierten Kuratoren:innen, das eingereichte Projekt in Form einer Ausstellung zu realisieren. Dieses Programm wird Ende August 2023 mit einem Startwochenende für alle Künstler und Kuratoren beginnen, um das Festival und seine Standorte zu entdecken. Es wird eine Gelegenheit sein, durch die Teilnahme von Gastexperten über das Thema nachzudenken und ein Brainstorming für die kommende Ausgabe durchzuführen.

Alle fünf Ausstellungen werden während der nächsten Ausgabe des Fotofestivals Lenzburg ab Ende Mai 2024 in Lenzburg gezeigt.


Künstlerresidenz

Ein/e Künstler:in erhält zudem die Möglichkeit während eines zweiwöchigen Aufenthalts im August 2023 in unserer Künsterresidenz im Müllerhaus Lenzburg seinen Beitrag weiterzuentwickeln, umsetzen und/oder abzuschliessen.

Die Künstlerresidenz beinhaltet die kostenlose Unterkunft für den/die Künstler:in sowie optional für eine erwachsene Begleitperson und maximal zwei Kinder in der Residenzwohnung des Müllerhauses für zwei Wochen im August 2023, anfallende Reisekosten (bis zu CHF 200) sowie ein kleines Stipendium (CHF 500).


Termine

Startwochenende: 25/26. August 2023 (für alle fünf Gewinner:innen)

Aufenthalt Künstlerresidenz: vom 14. bis 28. August 2023 (für eine/n Gewinner:in), im Müllerhaus (muellerhaus.ch)

Ausstellung: ab Ende Mai 2024 (4 Wochen)

Ort: Lenzburg


Eingabe

Deadline: 11. Juni 2023, 23:59 h

Bewerbung: Bitte reichen Sie 5 bis 15 Bilder und eine Kurzbeschreibung des Vorhabens ein

Teilnahme: alle schweizerischen und internationalen Fotograf:innen und Künstler:innen, die mit fotobasierten Medien arbeiten

Jury: Sue Barr (Professorin, Hochschule München), Daniel Blochwitz (Kurator des Festivals), Margherita Guerra (Gründungsdirektorin des Festivals), Lisa Medde (unabhängige Kuratorin) Lars Willumeit (Kurator Photo Elysée, Lausanne)

Anmeldegebühren Projekte: EUR 23.00

 

Anmeldung

Jury

Sue Barr

Professorin, Hochschule München

Sue Barr ist Professorin für Architekturfotografie an der Hochschule München und war zuvor Leiterin der Abteilung Fotografie bei der Architectural Association in London.

Sie arbeitet und stellt international aus und hat am Royal College of Art, London, promoviert.

Ihr jüngstes Projekt – ‚Monsters: Fragmente brutalistischer Bauten in Stuttgart“ – eine architektonische und fotografische Installation, wird im Herbst auf dem London Design Festival ausgestellt.

Daniel Blochwitz

Kurator

Daniel Blochwitz ist freier Kurator für Fotografie in Zürich. Er hat in den USA Fotografie studiert und 2003 mit einem Master of Fine Arts von der University of Florida abgeschlossen.

Nach dem Studium ging Blochwitz auf Einladung des Whitney Museums nach New York, um das dortige postgraduierte Independent Study Program zu besuchen. 2005 begann er, für verschiedene Galerien zu arbeiten, anfänglich in New York City und später als Leiter der auf Fotografie spezialisierten Galerie Edwynn Houk in Zürich. Seit 2015 ist Blochwitz freier Kurator mit Schwerpunkt Fotografie und hat verschiedene Einzel- und Gruppenausstellungen für Museen, Galerien und Off-Spaces realisiert, u.a. zu Vivian Maier, Arnold Odermatt und Lee Miller. Darüber hinaus publiziert, lehrt und berät er immer wieder in Sachen Fotografie. Zwischen 2017 und 2019 wurde ihm zudem das Mandat des künstlerischen Leiters und Kurators der photo basel übertragen, welche er in dieser Zeit erfolgreich weiterentwickeln konnte.

Daniel Blochwitz ist Mitglied im Verein Spectrum – Photography in Switzerland und wurde dieses Jahr in die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) berufen.

Margherita Guerra

Direktorin Fotofestival Lenzburg

Seit vier Jahren Direktorin des Fotofestival Lenzburg. Nach ihrem Studium der Theologie, Multimedia-Publishings und Fotografie in Mailand ist sie seit 20 Jahren im Bereich der Fotografie tätig. Sie arbeitete als Managerin und Bildredakteurin in verschiedenen Verlagen und zehn Jahre lang im Fotoarchiv Alinari, Florenz. Im Jahr 2015 gründete sie Yourpictureditor, ein internationales Netzwerk von Bildredakteuren, das Beratung und Unterstützung bei Fotoprojekten in verschiedenen Ländern anbietet. Im Jahr 2017 war sie Mitbegründerin des Fotofestivals.

Elisa Medde

Freischaffende Kuratorin

Elisa Medde redigiert, kuratiert und schreibt über Fotografie und visuelle Kultur. Mit einem Hintergrund in Kunstgeschichte, Ikonologie und Fotostudien reflektiert ihre Forschung die Beziehung zwischen Bild, Kommunikation und Machtstrukturen. Sie war für eine Reihe von Preisen nominiert und leitete verschiedene Jurys. Sie liebt die Zusammenarbeit mit Bildungsprogrammen als Dozentin und Jurymitglied, wie KABK, ECAL, Brera Academy, Fotofilmic und vielen anderen. Ausserdem schreibt sie regelmässig für das Foam Magazine und verschiedene Publikationen wie das C4 Journal, Something We Africans Got, Vogue Italia / L’Uomo Vogue, YET Magazine und viele Künstlerbücher. Von 2012 bis 2023 war sie Chefredakteurin des Foam Magazine, das zweimal mit einem Lucie Award für das beste Fotografie-Magazin ausgezeichnet wurde.

Lars Willumeit

Kurator Photo Elysée, Lausanne

Lars Willumeit (geboren 1974) ist Kurator, Autor und Dozent in Zürich und Montreux. Seit 2018 ist er Kurator und Verantwortlicher für Ausstellungsprojekte am Photo Elysée in Lausanne. Mit Abschlüssen in Sozialanthropologie (London School of Economics and Political Science) und Curatorial Studies (Zürcher Hochschule der Künste) arbeitete er zuvor als Bildchef für DU – Die Zeitschrift für Kultur in Zürich und als Bildredakteur für GEO in Hamburg und New York. Als unabhängiger Kurator und Herausgeber ist er in der Schweiz und International tätig und hat seit 2014 eine Reihe von Buch- und Ausstellungsprojekten realisiert. Seine theoretischen Interessen umfassen fotografische Formen des Dokumentarismus sowie kollaborative und/oder kollektive Formen der Bildproduktion und des Bildkonsums. Zu seinen jüngsten kuratorischen Projekten gehören: Josef Koudelka IKONAR Archival Constellations, Photo Elysée (2022); Yann Mingard Everything is up in the air, thus our vertigo, Musée de l’Elysée, Lausanne (2019); Salvatore Vitale How to Secure a Country, Fotostiftung Schweiz, Winterthur (2019); CO-OP Visual Joint Ventures, Unseen, Amsterdam (2017 + 2018); Crisis? What Crisis?!, Krakow Photomonth, Polen, 2016.

Künstlerresidenz

© Müllerhaus