Skip to main content

 Synthese in der Zeit

Reise in die Vergangenheit von Lenzburg

Dank der Fotografie können wir diverse Kulturen, Orte, Menschen und Geschichten entdecken, während wir still stehen. Würden wir diese Orte tatsächlich bereisen, wären wir Jahrzehnte unterwegs, ohne anzuhalten. Aber es gibt einen besonderen Ort, an den uns kein Transportmittel ausser der Fotografie bringen kann, und das ist die Vergangenheit. Jeden Tag gehen wir Strassen entlang, die Tausende von Geschichten, Veränderungen und Persönlichkeiten erlebt haben, die ein Erbe hinterlassen haben, das manchmal offensichtlich ist und manchmal völlig verschwunden.

Diese digitale Ausstellung ist eine Reise in die Vergangenheit von Lenzburg: Auf einer Route aus 50 roten Punkten, die wie Zeituhren aussehen, entdecken wir die Vergangenheit des Ortes, an dem wir uns gerade befinden. Wir entdecken ein Lenzburg, das schon immer dynamisch und in Bewegung war: Es gab zwei Bahnhöfe, Häuser, die an Málaga und sogar an Algier erinnern, Brunnen, Statuen, Strassen, die verlegt wurden. Es wurde gebaut, umgebaut, zerstört und renoviert, aber etwas ist gleich geblieben. Alles hat eine Geschichte, an die wir uns erinnern wollen, um eine Synthese zwischen dem Heute und dem Gestern zu schaffen und einen Reichtum zu erfassen, der nicht verloren gehen darf.

Entdeckt die Vergangenheit von Lenzburg durch die digitale Ausstellung in der Stadt, die im Forumssaal des Museums Burghalde in kleinerem Massstab nachgebildet ist.

Das Projekt wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung der Ortsbürgergemeinde Lenzburg und des Fonds DigiCulture, Fachstelle Kulturvermittlung, Departement Bildung Kultur und Sport, Kanton Aargau, in Zusammenarbeit mit dem Museum Burghalde für die Archivbilder.

Gestern und Heute

Entdecke Lenzburg im Wandel der Zeit!
Besuche die digitale Ausstellung „Synthese in der Zeit“ und begib dich auf eine virtuelle Reise durch das historische Lenzburg.

So funktioniert’s: An jedem roten Punkt findest du einen historischen Fotostandort. Finde die markierten Standorte, fotografiere die heutige Perspektive und sende uns 10 aktuelle Aufnahmen von Lenzburg.


Zu gewinnen gibt es 10 exklusive FFL VIP-Pakete für echte Lenzburg-Fans:
– die offizielle FFL-Tasche
– den aktuellen FFL-Katalog
– eine Flasche Schlossberg Blanc de Noir

Mache mit und gewinne!

JETZT TEILNEHMEN

01. Bahnhof Lenzburg, 1972

02. Restaurant Warteck, 2005

03. Restaurant Feldschlösschen, 1980

© Museum Burghalde

04. Hero-Fabrik, 1900

© Museum Burghalde

05. Bahnhofstrasse, 1912

© Museum Burghalde

06. Musikschule, 1983

© Museum Burghalde

07. Angelrainschulhaus, 1903

© Museum Burghalde

08. Bleichenscheune, Beichenrain – aktuelles Kino Urban, 1946

© Schweizerisches Sozialarchiv

09. Müllerhaus, 1930

© Museum Burghalde

10. Teigwarenfabrik Tommasini, 1966

© Museum Burghalde

11. Bachstrasse 37, 1910

© Museum Burghalde

12. Aavorstadt, 1910

© Museum Burghalde

13. Wirschaft und Bäckerei Haller, 1958

© Museum Burghalde

14. Aavorstadt 23, Jugendfest, 1900

© Hans Eglin

15. Freischarenplatz, Walty-Haus, 1950

© Fotoband liebes altes Lenzburg, S. 97

16. Tabakfabrik Keller, 1945

© Museum Burghalde

17. Postgebäude, 1910

© Fotoband Liebes altes Lenzburg, 1986, Seite 121.

18. Häfeli-Scheune, 1910

© Museum Burghalde

19. Migros, Schulhausweg, 1975

© Museum Burghalde

20. Ehemaliger Stadtbahnhof (Bahnhöfli), 1926

© Walter Irmiger, 100 Jahre Hypothekarbank Lenzburg

21. Lenzhof (früher: Hypothekarbank), 1970

© Fotoband Liebes altes Lenzburg, 1986, Seite 118.

22. Alte Post, 1895

© Ansichtskartenmuseum

23. Stadttor Lenzburg (Durchbruch), 1940

© Hans Eglin

24. Rathausgasse, 1950

© Museum Burghalde

25. Rathausbrunnen, 1900

© Museum Burghalde

26. Rathausgasse, 1900

© Museum Burghalde

27. Hotel Löwen, 1917

© Museum Burghalde

28. Kronenplatz, 1900

© Gruss aus Lenzburg, vergangene Zeiten in Ansichtskarten, 1996, Ortsbürgerkommission Lenzburg und Stiftung Museum Burghalde, Seite 72

29. Sandweg, 1890

© Fotoband Liebes altes Lenzburg, 1986, Seite 140.

30. Schützenmattstrasse, 1910

© Hans Eglin

31. Brättligäu, 1950

© Hans Eglin

32. Metzgplatz, 1950

© Museum Burghalde

33. Alter Gemeindesaal, 1973

© Museum Burghalde

34. Alt Algier, 1938

© Fotoband Liebes altes Lenzburg, 1986, Seite 114.

35. Kindergarten Lindenplatz , 1947

© Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Band II, S. 97

36. Haus «im Hof»

© Fotoband Liebes altes Lenzburg, 1986, Seite 74.

37. Bauernhaus, 1890

© Hans Eglin

38. Strohdachhaus, 1950

© Museum Burghalde

39. Bauamtsmagazin , 1900

© Museum Burghalde

40. Burghaldenhaus, 1900

© Museum Burghalde

41. Haushaltungsschule, 1921

© Sonnenberg Archiv

42. Villa Sonnenberg, 1914

© Museum Aargau

43. Schloss Lenzburg, Innenhof Garten, 1925

© Museum Aargau

44. Schloss Lenzburg mit Zeppelin, 1923

© Museum Aargau

45. Schloss Lenzburg, Nordfassade, 1900

© Museum Burghalde

46. Reithalle, 1968

© Museum Burghalde

47. Malaga Kellereien, 1900

© Museum Burghalde

48. Gaswerkareal, 1980

© Fotoband Liebes altes Lenzburg, 1986, Seite 159.

49. Seilerwarenfabrik Lenzburg, 1903

© Museum Burghalde

50. Bauer bei der Feldbearbeitung vor JVA und Schloss, 1900